TAG DER OFFENEN TÜR BEI DER BIOMASSE FERNWÄRME PASSAIL
19. Juni 2023 by Silke Leitner
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten Mitte Juni die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Biomasse Fernwärme in Passail zu werfen. Geschäftsführer Hubert Klammler und der technische Leiter Andreas Höfer gaben bei Führungen interessante Einblicke in die Funktion und Geschichte des Heizwerks.
Die Biomasse Fernwärme Passail wurde im Jahr 1996 gegründet und umfasste damals 55 Landwirte, Forstwirte, Sägewerker und die Tischlerei Göbel. Die Gründer Hubert Klammler und Josef Göbel sen. hatten eine visionäre Idee, die schnell umgesetzt wurde. Ziel war es, nicht nur vielen Haushalten eine umweltfreundliche und nachhaltige Art des Heizens zu ermöglichen, sondern auch eine wirtschaftlich interessante Lösung für die Forstwirtschaft durch die Verwertung von Restholz und für eine hochwertige Verarbeitung ungeeignetem Rundholz zu schaffen.
Der Bau des Heizwerkes begann im August 1996 und wurde in nur 10 Monaten fertiggestellt. Es war damals das modernste Biomasse-Fernwärmeprojekt Österreichs mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Modernste elektronische Steuerungselemente sorgen für höchste Betriebssicherheit.
Die Gesamtkesselleistung beträgt 5.400 kW. Derzeit werden 305 Objekte ganzjährig mit erneuerbarer Energie für Raumwärme und Warmwasser versorgt. Im vergangenen Jahr produzierte die Biomasse Fernwärme Passail 11.837 Megawattstunden Energie, was etwa 67 LKW-Ladungen Heizöl entspricht. Die Länge der Fernwärmetrassen beträgt etwa 18 Kilometer.
Ein großer Vorteil der Fernwärme liegt in den einmaligen Anschlusskosten und der dauerhaften Beheizung mit erneuerbarer Energie. Im Vergleich dazu müssen beispielsweise Pelletsheizungen nach etwa 25 Jahren erneuert werden, was mit hohen Kosten verbunden ist. Bei Störungen ist ein Servicetechniker vor Ort, der rasch eingreifen kann, da die Anlage rund um die Uhr überwacht wird.
Zusätzlich verfügt die Biomasse Fernwärme Passail über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Glaserei mit einer Leistung von 100 kWp. Die Jahresproduktion beträgt etwa 100.000 kWh, wovon 75 % selbst verbraucht werden. Im Jahr 2022 wurden 24.888 kWh ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Die ehemaligen Schüler der HTL Weiz Lukas Reisinger und Stefan Luttenberger haben im Rahmen ihrer Diplomarbeit über erneuerbare Energien und das Biomasseheizwerk Passail unter anderem Interviews durchgeführt. Ihre spannenden Ergebnisse präsentierten sie ebenfalls am Tag der offenen Tür.














